Unsere Zielgruppen

Berlinweit unterstützen derzeit rund 153 Berliner Jobcoaches ögB in Voll- und Teilzeit langzeitarbeitslose Menschen, die sich in Beschäftigungsmaßnahmen befinden, auf dem Weg in den ersten Arbeitsmarkt.

Ca. 26 Berliner Jobcoaches für Geflüchtete begleiten in Voll- und Teilzeit geflüchtete Menschen bei ihrer Integration in den Arbeitsmarkt (Stand: August 2021, kumulierte Werte).

0
Berliner Jobcoaches ögB
0
Berliner Jobcoaches für Geflüchtete
Berliner Jobcoaching ögB und
Berliner Jobcoaching für Geflüchtete
  • Berliner Jobcoaches ögB unterstützen langzeitarbeitslose Menschen in Beschäftigungsmaßnahmen bei der regulären Arbeitsaufnahme (Ziel 1 BJC ögB).
  • Berliner Jobcoaches ögB tragen zum Abbau von Vermittlungshemmnissen ihrer Coachees bei (Ziel 2 BJC ögB).
  • Berliner Jobcoaches für Geflüchtete unterstützen geflüchtete Menschen bei ihrer Erstintegration in den Arbeitsmarkt (Ziel 1 BJC für Geflüchtete).
  • Berliner Jobcoaches für Geflüchtete bauen erstintegrationsspezifische Zugangsprobleme zum Arbeitsmarkt ab (Ziel 2 BJC für Geflüchtete).
Verzahnung im Berliner Jobcoaching

Um alle Berliner Jobcoaches bestmöglich zu verzahnen, werden alle Qualifizierungen des Projekts KQF im trägerübergreifenden Dialog angeboten. Zudem wird eng mit landesgeförderten Beratungsangeboten kooperiert, u. a. mit den drei berlinweit aktiven JOB POINTs in Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Neukölln oder MobiJob, um bspw. die vorhandene Stellenbörse für berufliche Entwicklungschancen der Coachees optimal zu nutzen.

Innerhalb der Beratung von geflüchteten Menschen wurde eine Kooperation mit dem Landesrahmenprogramm der Integrationslots*innen vereinbart und ein entsprechendes Vorgehensmodell fixiert.

Das Projekt KQF fördert eine proaktive Auseinandersetzung und Identifikation mit dem Berliner Jobcoaching, indem es die zielgerichtete Verzahnung zwischen Netzwerkpartnern, Akteuren und Institutionen wie auch zwischen Erfahrungsträgern und Neueinsteigern im Landesinstrument BJC betreibt.