Leitfäden zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten
Auf dieser Seite finden Sie gesammelte Informationen rund um das Thema "Wissenschaftliches Schreiben".
Erklärvideo
Kurz und knapp erklärt in 5 Minuten! Für die Vollbildversion klicken Sie bitte im Videobereich unten rechts auf "Vollbild".
(Quelle: Studyflix)
Tipps
Schreibstil
- kurze und prägnante Sätze
- sachliche, distanzierte Ausdrucksweise, d. h. wenige Adjektive, keine Ausschmückungen
- Satzkonstruktionen zur Strukturierung von Gedankengängen („Zum Einen,… zum Anderen“, „daraus folgt, dass…“)
- Verben statt Substantive
Dont's
- lange Sätze (Hypotaxen) - diese erschweren die Nachvollziehbarkeit der Gedankengänge
- Füllwörter (z. B. „also“, „wohl“)
- Wörter, welche das Argument abschwächen (z. B. „im Prinzip“, „gewissermaßen“, „sicherlich“)
- Verallgemeinerungen und Übertreibungen (z. B. „immens“, „enorm“, „heftig“)
- lange Worte (z. B. „Ernteausfallversicherungsgeschäft“)
- übermäßiges Aneinanderreihen direkter Zitate (besser: indirektes Zitieren)
- exzessive Verwendung von Anglizismen
- zu viele Abkürzungen
- „Ich“-Konstruktionen wie „In dieser Arbeit vergleiche ich die Theorien xy…“ (besser: Passiv-Konstruktionen wie „Diese Arbeit dient dem Vergleich der Theorien xy…“, „Im Folgenden werden die Theorien xy verglichen.“)
Anglizismen - weniger Denglish, please!
Leichtfertig nutzen wir Anglizismen - sprachliche Ausdrücke, die aus der englischen Sprache in die deutsche Sprache übernommen werden. Hier gilt die Regel: In Maßen zu verwenden!
Bekannte Beispiele
- Interview
- Software
- Recycling
- Management
- E-Commerce
Füllwörter
Wer benutzt Sie nicht im Alltag: Füllwörter. Hier finden Sie eine Liste ausgewählter Füllwörter, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
• anscheinend
• ausnahmslos
• augenscheinlich
• ausdrücklich
• bei weitem
• besonders
• bestenfalls
• bestimmt
• demgegenüber
• echt
• eigentlich
• einfach
• einigermaßen
• einmal
• endlich
• erheblich
• etwa
• etwas
• fast
• folgendermaßen
• fortwährend
• fraglos
• freilich
• ganz gewiss
• ganz und gar
• gar
• gelegentlich
• genau
• gerade
• geradezu
• gesagt
• gewiss
• gewissermaßen
• gewöhnlich
• gleichsam
• grundsätzlich
• gänzlich
• halt
• hervorragend
• hier und da
• ich glaube
• ich sage mal
• im Prinzip
• immer
• in Wahrheit
• in aller Deutlichkeit
• in der Regel
• in diesem Zusammenhang
• in etwa
• in gewisser Weise
• infolgedessen
• inzwischen
• irgend
• irgendwann
• irgendwie
• irgendwo
• ja
• jede
• kaum
• keinesfalls
• keineswegs
• letzten Endes
• letztendlich
• mal
• man könnte sagen
• manchmal
• maßgeblich
• mehrere
• meist
• meistenteils
• mutmaßlich
• möglicherweise
• nachhaltig
• natürlich
• nicht wahr
• nichtsdestotrotz
• nichtsdestoweniger
• nie
• niemals
• normalerweise
• nun
• nur
• offenbar
• offenkundig
• oft
• ohne Umschweife
• ohne Zweifel
• plötzlich
• praktisch
• regelrecht
• relativ
• ruhig
• schon
• sehr
• selbstredend
• seltsamerweise
• sicher
• sicherlich
• sogar
• sogleich
• sonst
• sozusagen
• streng
• unbedingt
• ungefähr
• unlängst
• unsinnige
• ursprünglich
• vergleichsweise
• vielfach
• vielleicht
• vollkommen
• wahrscheinlich
• weitgehend
• wenige
• wenigstens
• wieder
• wieder einmal
• wirklich
• wohl
• ziemlich
• zugegeben
• zweifellos
• zweifelsohne
• überhaupt
• übrigens • u.v.m
(Quelle: wortliste-fuellwoerter.pdf (conterest.de))
Nützliche Leitfäden
- Scribbr - Informationen Rund um das Thema "Wissenschaftliches Arbeiten"
- Leitfaden zum sozialwissenschaftlichen Schreiben der Humboldt Universität:
- Deutsch: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/studienbuero/downloads/neues_heft_wiss_arbeiten
Englisch: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/studium/studienbuero/downloads/how-to-write-a-scientific-paper.pdf/view
Alle Inhalte und etwaige Änderungen dieser Websites obliegen der Humboldt Universität. - Rechtschreibregeln - Wie war das nochmal mit der Silbentrennung? Hier mehr!
Literaturverwaltungs- und Wissensorganisationstools
Was können diese Tools?
- Archivierung von Referenzen anhand von bibliografischen Daten
- Verwaltung der gespeicherten Referenzen, z. B. über Such- und Strukturierungsfunktionen
- Import von Referenzen aus Literaturdatenbanken
- Erstellung automatischer bibliografischer Einträge (Bibliografien, Literaturverzeichnisse, Kurzverweise) und Ausgabe im vom Nutzer festgelegten Zitationsstil (z. B. APA, MLA, Harvard, Chicago, etc.)
Toolliste
- Zotero - Kosten: 0,- Euro, Betriebssysteme: Microsoft, MacOS und Linux, Installation: Ja, Desktopanwendung
- Citavi - Literaturverwaltungs- und Wissensorganisationstool - Kosten: 119,- Euro.
- Auratikum - Kosten: 6,99 Euro pro Monat bzw. 49.99 im Jahr, Betriebssysteme: Microsoft, MacOS und Linux, Installation: nicht benötigt, da Browseranwendung (alle gängigen Browser werden unterstützt)
- Mendeley - Kosten: abhängig vom gewünschten Speicherplatz in der Cloud • kostenlos bis 2GB • 4,99 Euro monatlich bis 5GB • 14,99 Euro monatlich für unbegrenzte Speicherkapazität. Betriebssysteme: Microsoft, MacOS und Linux, Installation: Desktopanwendung und Web-Version
Literaturempfehlungen
- Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation Taschenbuch – 10. Mai 2021 (Martin Kornmeier) - Zum Buch